Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf meiner Website. Ich freue mich, dass Sie sich über meine Angebote in den Bereichen Coaching und Supervision informieren möchten. Die folgenden Informationen sollen Ihnen dabei helfen, einen Überblick über meine Angebote und einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise zu bekommen.

Über mich

Norbert Janning, Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor (DGSv),
Coach (DGSv), Jg. 1961, verheiratet, zwei erwachsene Kinder

 Berufliche Stationen

  • Psychologische Beratungsstelle, Caritasverband Rheine
  • Heilpädagogische Kindergruppe, Beratungsstelle Südviertel e.V., Münster
  • Adoptions- und Pflegekinderdienst, Sozialdienst kath. Frauen, Dülmen
  • Erziehungsberatungsstelle Dülmen, Caritasverband Kreis Coesfeld
  • Erziehungsberatungsstelle Lüdinghausen als Leitung, Caritasverband Kreis Coesfeld
  • Ambulante Erziehungshilfe als Leitung, Caritasverband Kreis Coesfeld
  • Erziehungsberatungsstelle Coesfeld, Caritasverband Kreis Coesfeld
  • Freiberufliche Tätigkeit als Supervisor und Coach (DGSv) seit 1996

Berufliche Ausbildungen

  • Studium der Sozialpädagogik ( FH Münster)
  • Individualpsychologische Beratung
    (FH Münster, Prof. Bekker)
  • Personenzentrierte Beratung (GwG)
  • Psychodrama Kindertherapie (Moreno Institut)
  • KiB Trainer ("Kinder im Blick")
    Gruppenangebot für Eltern in Trennung
  • Systemische Beratung (DGSF)
  • Ausbildung zum Supervisor und Coach (DGSv)
    (inscape)
  • Resilienzcoaching
    Institut für Bildungscoachig

Mein Angebot

Coaching oder Supervision?

Wenn Sie sich damit befassen berufliche Fragestellungen zu bearbeiten und zu klären, dann sind Sie oftmals vor die Frage gestellt, welches Hilfsangebot Ihnen zielgenau weiterhelfen kann – Coaching oder Supervision?

In der Supervision stellen wir in einem diskursiven Prozess eher die Betrachtung und Analyse verschiedener Seiten einer Situation aus dem Arbeitsleben in den Vordergrund, um die mit dieser Situation verbundenen Einstellungen und Emotionen zu reflektieren und die Verhaltensweisen der Beteiligten zu thematisieren und gegebenenfalls zu verändern. Supervision als Begleitung beruflicher Entwicklungsprozesse ist in der Regel längerfristig angelegt.

Im Coaching setzen wir den Focus auf den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der berufs- bzw. aufgabenbezogenen Reflexion als tendenziell defizitär empfunden werden und auf die Bewältigung der Rollenanforderungen, die Organisationen an ihre MitarbeiterInnen und Teams herantragen. In der Regel werden gezielte Fragestellungen kurzfristig bearbeitet. Die Perspektive ist daher zumeist zeitlich stärker eingegrenzt. Anbieter von Supervision und Coaching betonen häufig die Eigenständigkeit ihres Profils. In der Praxis ist jedoch die Schnittmenge beider Angebote sehr groß.

Wenn Sie für sich oder Ihre Institution ein Angebot in Anspruch nehmen möchten, so sprechen Sie mich gerne an, so dass wir klären können, wie genau das Angebot für Sie ausgestaltet werden kann.

 

Supervision

ist eine Beratungsform, die sich an Organisationen und Personen im professionellen Kontext richtet. Berücksichtigt werden dabei fallbezogene Gesichtspunkte (Klienten, Patienten, Kunden...), Aspekte der beruflichen Rolle, der Organisation sowie Möglichkeiten und Grenzen der Person. Die Neutralität, die Unabhängigkeit sowie die Fachlichkeit des Supervisors wirken sich förderlich auf Klärungsprozesse und die Perspektiventwicklung der Ratsuchenden aus.

Individuelle oder teambezogene Themen werden in den Blick genommen, um die fachliche und persönliche Kompetenzentwicklung zu fördern.

 

Supervision

  • fördert und sichert die Qualität der Arbeit
  • stärkt die berufliche Kompetenz durch Reflexion von Prozessen
  • ermöglicht Entlastung
  • unterstützt berufliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse
  • arbeitet selbstreflexiv

Meine beruflichen Erfahrungen und Ausbildungen prägen meine Haltung gegenüber den Menschen, die mir in der Supervision und in Coachingprozessen begegnen. Um wirkungsvoll Veränderungen zu initiieren und zu begleiten ist meine Arbeit geprägt durch tiefen Respekt vor den ratsuchenden Menschen und ihren beruflichen Herausforderungen.

 

Meine Arbeitsweise lässt sich wie folgt charakterisieren:

  • prozessorientiert
  • psychodynamisch
  • systemisch (ressourcenorientiert)
  • dialogisch
  • praxisorientiert
  • engagiert

In der Einzelsupervision besteht die Möglichkeit, Fragen oder Belastungen des beruflichen Alltags zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu überdenken. Ideen aus den Sitzungen können erprobt und auf die Wirksamkeit hin überprüft werden.

 

Anlässe für Einzelsupervision

  • Die Arbeitsanforderungen steigern sich immer mehr; ich fühle mich überlastet und erschöpft
  • Ich stehe vor einer neuen beruflichen Herausforderung , die ich meistern möchte und wünsche dabei Unterstützung und Beratung
  • Mein Arbeitsfeld verändert sich zusehends; welche Kenntnisse und Kompetenzen brauche ich, um den gestellten Anforderungen weiterhin gerecht zu werden?
  • Ich habe Konflikte an meinem Arbeitsplatz und weiß nicht, wie ich sie lösen kann
  • Ich bin unzufrieden mit meiner Arbeitssituation und möchte eine neue Perspektive für mich entwickeln

In der Teamsupervision steht die Primäraufgabe der Institution im Fokus der Betrachtung. Also die Dienstleistung, die erbracht wird oder das Produkt, das hergestellt wird. In sozialen Diensten und Einrichtungen kann über Fallsupervision die Arbeit reflektiert werden. Aber auch das Team selber, die Zusammenarbeit im Team, die Arbeitsorganisation, die Abläufe, die Arbeitsaufteilung und Zuordnung können Gegenstand des Supervisionsprozesses sein. Es ist auch möglich und oftmals auch sinnvoll, sowohl die Zusammenarbeit im Team als auch über Fälle zu reflektieren.

 

Anlässe für Teamsupervision

  • Wir möchten unsere Zusammenarbeit im Team neu organisieren und strukturieren, um effizienter und ökonomischer arbeiten zu können
  • Die Teamatmosphäre ist angespannt und von Konflikten gekennzeichnet
  • Wir möchten die Adressaten unserer Arbeit im Rahmen von Fallsupervision in den Blick nehmen, um ein vertieftes Verständnis für deren Situation zu bekommen
  • Unser Team ist neu zusammen gestellt und muss zusammenwachsen
  • Wir möchten unsere Arbeit weiterentwickeln und unsere Konzepte aktualisieren
  • Unser Team ist belastet und erschöpft

In der Gruppensupervision kommen verschiedene Personen zusammen um ihre beruflichen Tätigkeiten zu reflektieren. Sie kommen aus ähnlichen oder auch unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Institutionen.
So ist ein konstruktiver Austausch über verschiedene Themen, Erfahrungen und Fragestellungen und das Entwickeln von vielfältigen Lösungsansätzen möglich.
Darüber hinaus bietet die Gruppe Gelegenheit in einem geschützten Rahmen Fragestellungen zu bearbeiten, Feedback zu erhalten, Verhaltensweisen auszuprobieren und bestärkende Unterstützung zu erfahren. Durch die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer/innen öffnet sich das Blickfeld und erweitert sich das Handlungsrepertoire.
Durch die vielfältigen Kompetenzen der Teilnehmer/innen bietet Gruppensupervision einen besonderen Raum, die eigenen Kompetenzen zu stärken und  weiter zu entwickeln.


Anlässe für Gruppensupervision

  • Ich möchte meine eigene Berufsrolle reflektieren und weiter entwickeln
  • Ich suche Unterstützung und Feedback  für meine beruflichen Herausforderungen
  • Ich möchte Praxisfälle gemeinsam reflektieren und Handlungsalternativen erarbeiten
  • Ich möchte meine berufliche Kompetenz stärken und Handlungssicherheit  gewinnen
  • Ich möchte durch die Gruppe und den Supervisor Unterstützung und Hilfestellung erfahren

 

Der Begriff Coaching wird heute für eine Vielzahl von unterschiedlichen Beratungsformen verwendet. Im engeren Sinne wird damit eine Beratungsform bezeichnet, die sich an Führungs- und Leitungskräfte richtet, die in anspruchsvollen und verantwortlichen Tätigkeitsfeldern agieren. Coaching ist als Begriff im Bereich von Profit-Unternehmen gebräuchlicher. Mein Coachingkonzept zielt insbesondere darauf ab, durch eine differenzierte Analyse der beruflichen Situation die Selbstreflexion anzuregen, um dadurch Handlungssicherheit, Zielorientierung und Entscheidungsfreudigkeit zu stärken. Es geht also weniger darum, handlungsorientierte Vorgaben oder vorgefertigte Lösungsschemata anzubieten.

 

Anlässe für Coachingprozesse

  • Ich möchte mich in meiner Führungsrolle stärken und souveräner und profilierter leiten
  • Ich suche in einer Führungsfrage kurzfristig Antworten und adäquate Handlungsstrategien
  • Wie kann ich mit den knappen Ressourcen Zeit und Kraft effizient und sinnvoll umgehen?
  • Ich möchte meine Mitarbeiter/innen motivieren, zielorientiert und erfolgreich zu arbeiten

Mit dem Begriff „Dialog“ wird eine spezifische Art der Begegnung und des „Miteinander Denkens“ beschrieben, die im Umfeld der „lernenden Organisation“ entstanden ist und frei ist von dem Ziel des Rechthabens, des Überzeugens oder des Sich Durchsetzens.
Insofern unterscheidet sich der Dialog von anderen Gesprächsformen wie Diskussion oder Debatte. Das Ziel des Dialoges ist das Gesprächserlebnis selbst und die Gestaltung einer gemeinsamen Komposition durch das Gespräch.

Dialog zielt darauf ab

  • gewohnte Verhaltensmuster wahrzunehmen und zu überdenken
  • nicht wissen zu müssen, was folgt, sondern die Ungewissheit in der Schwebe zu halten
  • unschuldige Fragen zu stellen (sich selbst und anderen)
  • Kommunikation durch Zuhören zu entschleunigen
  • schöpferisch zu agieren anstatt defensiv zu reagieren
  • mit wachsender Neugier Gedanken und Annahmen zu erkunden
  • die Fähigkeit zur Artikulation und die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit zu fördern
  • aus dem Gesprächserlebnis eine gemeinsame Komposition zu gestalten


Anlässe für Dialogprozesse

  • Wir möchten ein für uns relevantes gesellschaftspolitisches Thema im  Rahmen einer Veranstaltung (Dialogforum) aufbereiten und bearbeiten
  • Wir suchen Anregungen für unsere Institution, die Kommunikation zu verbessern und den Austausch zu intensivieren
  • Wir möchten die kreativen Potentiale unseres Teams oder unserer Institution  stärken anstatt durch Machtausübung  und Durchsetzung zu Lösungen zu kommen
  • Wir suchen Anregungen durch entschleunigte Kommunikation Sinnfragen unseres (beruflichen) Handels zu ergründen

Kontakt

Wenn Sie einen Supervisor oder Coach für sich oder Ihre Institution suchen, oder wenn Sie überlegen, ob für Sie ein entsprechendes Beratungsangebot in Frage kommt, sprechen Sie mich gern an. Ich erläutere Ihnen die Rahmenbedingungen und es besteht die Möglichkeit, Inhalte und Zielsetzungen des Angebotes zu klären.

Norbert Janning
Supervisor (DGSv)

Hornstraße 5
48151 Münster (Korrespondenzanschrift)

Tel.: 0251 / 41 90 34 9
Mobil: 0170 / 94 10 44 2

e-mail: kontakt@janning-supervision.de

powered by webEdition CMS